Können Sie die Bilder nicht sehen? |
|
|
| |
Schneckenpost 10 | Oktober 2025
|
|
Liebe Freund*innen, liebe Unterstützer*innen des Conviviums, |
Manchmal würde man sich ja schon wünschen, dass das sonst so launenhafte Wetter sich nicht an metereologische Ansagen, wie „ab jetzt ist Herbst” halten möge, aber die Realität sieht doch anderes aus. Gut, verlagern wir unsere Aktivitäten „nach drinnen”, in Museen, Restaurants, Volkshochschulen und einer Ausnahmen: das Mühlenfest in der Steinhuder Windmühle „Paula”, die wir schon einmal besichtigen durften, wollen wir Ihnen für den 5.10. noch ans Herz legen, näheres siehe > hier.
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Rathaus war relativ gut besucht, die Diskussion vergangener und zukünftiger Aktivitäten war angenehm und konstruktiv. Dieses Jahr standen wieder Vorstandswahlen an, das bisherige „Führungsteam” mit Lisa Gaebler und Wolfgang Schatz wurden mit je einer Enthaltung wiedergewählt, Danke für das Vertrauen! Die Einzelheiten finden sich im Protokoll, dass wir hier hinterlegt haben.
|
|
Führung „World of Kitchen” | 15. Oktober
|
Das WOK – World of Kitchen Küchenmuseum in Hannover ist das erste und größte Museum für Küchen in Europa. Seit 2010 im Betriebsgebäude der früheren Druckerei Fehling im Stadtteil List wird auf 1400 m² die Geschichte der Küchenkultur in szenisch gestalteten Arrangements aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit gezeigt, darüber hinaus Küchen verschiedener Nationen, Kontinente, Mythen und Märchen. Ergänzt mit einer Halle u. a. mit Miniatur-Küchen und AEG-Küchengeräten. Weitere Einrichtungen des Museums sind ein Museums-Café sowie eine Schul- und Lehrküche mit einer rund 11.400 Kochbücher umfassenden Bibliothek. Bei einer Führung durchwandern wir die Küchengeschichte verschiedenster Epochen und Kulturkreise von der Rauchfangküche, über die Küchen der 50er und 70er Jahre bis z. B. einem Maurischen Tee-Palast. Für viele Besucher ist es auch ein Rückblick in die eigene persönliche Lebensgeschichte, wenn man Klassiker des Küchendesigns wieder erkennt. Mit den Einnahmen aus den geführten Rundgängen und Veranstaltungen wird eine Lehr-und Schulküche finanziert, um Kindern und Jugendlichen Kochkultur nahezubringen und zu erhalten. Im Anschluss an den Museumsbesuch bietet sich ein gemeinsamer Besuch im nahe gelegenen Restaurant „Oji Long List” an. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig!
|
|
|
|
Tafelrunde „Otts” | 23. Oktober
|
Wenn ein Restaurant in seiner Selbstdarstellung klarstellt „Jedes Gericht wird hier frisch zubereitet, Tiefkühlkost ist absolut tabu” sollten wir schon mal genauer hinschauen, insbesonders wenn auch noch eine „Gastronomie, die auf der Zunge zergeht” versprochen wird. Offenbar nicht schlichtes Marketing-Geschwurbel, seit 2001 behauptet sich das Otts am Rande der Altstadt mit „knackigen Salaten und altdeutschen Traditionsgerichten”. Na denn, ein guter Ort für eine Tafelrunde - und wie besprochen unsere Zungen … Eine verbindliche Anmeldung bis zum 19. Oktober ist leider erforderlich
|
|
|
|
Slow & lecker in der VHS | 30. Oktober
|
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hannover wollen wir auch 2025 in der Reihe „slow & lecker“ nicht nur kochen, sondern auch mehr über die ausgewählten Produkte erfahren: Wo kommen sie her? Wie werden sie produziert und was ist überhaupt drin? Beim gemeinsamen Kochen wollen wir die besonderen Eigenschaften und den Einsatz der Produkte in der Küche kennenlernen. Am 30. Oktober ist Fermentieren ein Thema, das schon in Vergessenheit geraten war, jetzt aber ein genussvolles Revival erlebt. Gemeinsam werden wir uns daher dem Prozess des Fermentierens widmen und saisonales Gemüse verarbeiten, so dass jede*r sein eigenes Ferment mit nach Hause nehmen kann Leider besteht für diesen Kurs nur noch die Möglich einer Warteliste. Bei Interesse bitte direkt über die VHS anmelden! Der folgende Kurs mit dem Thema „"Hülsenfrüchte" findet am 14. November statt. Anmeldungen dazu > hier.
|
|
|
|
Rückblick Veranstaltungen |
Stammtische dienen uns neben den regelmäßigen, allen Mitgliedern offenen „Aktiventreffen” und den Tafelrunden zum informellen Gedankenaustausch und Kennenlernen und zum Teil auch zur Prüfung, ob das jeweilige Lokal als Slow Food Empfehlung in Frage kommt. Die Finca, etwas verborgen neben der Parkbühne und dem Biergarten Kaiserschenke, ist auf dem Weg von einem immer etwas provisorisch anmutenden Gartenlokal zu einem Spezialitäten-Restaurant spanischer Küche. Leider konnten wir den großen Plus-Punkt, die Terrasse am 25. September wetterbedingt nicht nutzen, haben uns aber vor dem Kaminofen durchaus wohlgefühlt. Der Service ist nett und zugewandt, die große „Finca-Platte” gab uns eine Übersicht spanischer Küche, die an der einen oder anderen Stelle noch ein wenig Luft nach oben hatte. Ein insgesamt angenehmer Ort um entspannt über Slow Food und all unsere Themen plaudern zu können. Wir werden die weitere Entwicklung im Auge behalten.
|
|
|
|
Im September wurde die norditalienische Kleinstadt Bra erneut zum Mittelpunkt der Käsewelt. Die „Cheese“ – das weltweit größte Event für Rohmilchkäse – zieht Produzent*innen, Händler*innen und Genießer*innen aus aller Welt an. Für ein paar Tage verwandelt sich die beschauliche Stadt in eine pulsierende Großstadt. Neben einer Delegation von Slow Food Deutschland – deren Bericht hier zu finden ist – möchte auch ich meine Eindrücke in einem kleinen, persönlichen Rückblick teilen.
Slow Food und kulinarischer Genuss sind in und um Bra im Piemont auch außerhalb der „Cheese“ allgegenwärtig. Während der Messe trifft man überall auf handwerklich arbeitende Betriebe – natürlich vor allem Rohmilchkäse-Produzent*innen, aber auch viele andere Anbieter*innen, ganz im Sinne des Mottos: „Cheese – A World Around It“. So gab es neben Käse auch Essig, Patisserie, Salami, Schinken, Wein, Bier und vieles mehr – alles in beeindruckender geschmacklicher Vielfalt. Neben dem im Vordergrund stehenden Genusserlebnis bietet die Messe auch ein vielfältiges politisches und pädagogisches Rahmenprogramm. Veranstaltungen zu Agrarpolitik und Ernährungssouveränität fanden großen Zuspruch. Am Montagmorgen war die ganze Stadt voller Kindergartengruppen und Schulklassen – es war wunderschön zu sehen, wie die Messe mit der Slow-Food-Schnecke ein unglaublich breites Publikum anspricht. Ich bin zurückgekehrt – mit einem viel zu schweren Koffer und der Erkenntnis, dass eine Käsemesse (und die norditalienische Küche generell) zwar leider weit entfernt ist von einer „Planetary Health Diet“ – aber trotzdem ein Ausflug ist, den ich jedem wärmstens empfehlen kann, um einen Einblick in die unbändige Vielfalt des Käses zu gewinnen. Besonders in Kombination mit einem Urlaub: Das Piemont mit seinen Weinbergen ist zu dieser Jahreszeit einfach atemberaubend schön. Wer eine etwas kürzere Anreise möchte und nicht auf die nächsten Jahre warten will, dem kann ich die Cheese in Berlin am 9. November empfehlen, Infos dazu hier. Elisabeth Gaebler
|
 |
Keine Microgreens mehr aus Linden-Süd. |
Viele erinnern sich gern an unseren Besuch bei „Leevs Microfarm” und an das große Engagement dass die beiden Gründer für dieses innovative In-Door-Pflanzenzuchtprojekt zeigten. Die zarten Sprossen von Roter Beete bis japanischer Kresse waren von intensivem Geschmack und knackigem Biss, eine Bereicherung für jede Küche. Leider scheint es bei den Konsumenten und Gastronomen nicht zu wahrgenommen worden zu sein, „Leevs” hat offenbar den Geschäftsbetrieb eingestellt. Wir bedauern es sehr!
|
Wir freuen uns auf die bevorstehenden Veranstaltungen und auf den persönlichen Austausch unter Slowfoodies! Genussvolle Grüße im Namen des Leitungsteams von Slow Food Hannover.
Elisabeth Gaebler Wolfgang Schatz |
|
IMPRESSUM
Slow Food Hannover Elisabeth Gaebler und Wolfgang Schatz Umweltzentrum, Hausmannstr. 9–10, 30159 Hannover Telefon: 0172 1661581 und 0170 2049433 E-Mail: hannover@slowfood.de
|
|
Homepage: https://www.slowfood.de/hannover
Links: Facebook Instagram Impressum |
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Newsletter von Slow Food<Hannover registriert haben.
Link: Abmelden |
|
|
|
|