Können Sie die Bilder nicht sehen? |
|
|
| |
Schneckenpost 8 | August 2025
|
|
 |
Liebe Freund*innen, liebe Unterstützer*innen des Conviviums, |
August: Ferienzeit – nun, noch nicht so ganz in Bayern, weil dort die Schüler*innen sich ja nicht an den Gestaden des Mittelmeer tummeln sollen, sondern als Erntehelfer Frondienste in den weißblauen Auen leisten müssen, oder wie auch immer die Begründung für diese dauerhafte Extraweißwurst der bayrischen Ferienregelung nun genau lauten mag.
Auch wir arbeiten ein wenig slow, aber die eine oder andere Veranstaltung haben wir ja noch im August – und dann freuen wir uns schon auf Kommendes: ein besonderes regionales Menü, eine Tafelrunde in der Altstadt, eine Führung durch die Welt der Küche und noch das eine oder andere Ereignis. Ja und ein wenig Hilfe können wir noch brauchen für das Hoffest der Bio-Handwerksbäckerei Backwerk am 24. August.
In der Zwischenzeit ließe sich überprüfen ob der Gastrokritiker, dem die Slow Foodies vertrauen recht hat, wenn er beim Maschseefest zu dem Schluss kommt: „Wenn man nicht aufpasst, wird das Maschseefest noch zur idyllischsten Trinkmeile Norddeutschlands – denn die Alkoholversorgung wirkt rund um den See mittlerweile sorgsamer geplant als die Essensqualität” In diesem Sinne: wünschen wir einen genussreichen August!
|
|
Besuch „Kampfelder Hof” | 12. August
|
Wir wollen den Kampfelder Hof in Hiddestorf besuchen. Dieser Hof der Familie Baxmann ist ein Fixpunkt der biologischen Bewirtschaftung in der Region Hannover mit Landwirtschaft, Gärtnerei, Hofbäckerei und Hofladen. Seit 2022 wird der Hof als Solidarische Landwirtschaft betrieben und es sind Milchkühe dazu gekommen. Für die Mitglieder dieser Solawi werden Kartoffeln, Getreide, ein breites Sortiment an Gemüse, Kuhmilch, Rindfleisch sowie Sauerteigbrote produziert. Bei unserem Besuch wollen wir einen Schwerpunkt auf die Hofkäserei legen und u. a. erfahren was muttergebundene Kälberhaltung bedeutet und wie durch die handwerkliche Milchverarbeitung einzigartige Käse entstehen. Nach einem Rundgang über den Hof – mit Besuch bei den Kühen, können wir die verschiedenen Käsesorten verkosten. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich:
|
|
|
|
Stammtisch „Lister Laube” | 14. August
|
Nur die Harten komm’n in’n Garten, das ist jedem Hannoveraner natürlich geläufig. Aber der Versuch als „Schnecke” in eine Kleingartenkolonie zu gelangen, hat nochmal eine ganz andere Dimension. Dennoch wollen wir es am 14. 8. versuchen und unseren Stammtisch in der „Lister Laube” veranstalten – Jede*r ist willkommen! Wen nun Bedenken umtreiben, es könne sich dabei um ein selbstbewirtschaftes Kleingartenheim handeln, wird gewiss positiv überrascht werden. Eine intelligente Mischung aus deutscher und mediterraner Küche zu fairen Preisen ist zu erwarten. Lassen wir uns überzeugen.
Am besten erreicht man – abgesehen natürlich vom Fahrrad – die Lister Laube mit der Stadtbahn 2, Ausstieg Vahrenheider Markt und ca. 5 Min. Fußweg – jedenfalls auf dem Hinweg. Bitte verbindlich anmelden:
|
|
|
|
Sommerfest „Backwerk” | 24. August
|
Wir freuen uns, dass unsere Freunde Ruth Scharwies und Christian Lecht nach einem wirklich nicht einfachen Umzug in den Lindener Hafen dort nun fest etabliert sind. In den lichten Räumen „am Wasser“ können sie ihrer Leidenschaft nachgehen, geradezu süchtig machende Backwaren handwerklich und mit besten Zutaten zu erschaffen. Schön dass wir wieder beim Sommerfest in den Hannover Docks am Eichenbrink dabei sein dürfen. Es gilt zu verkosten, die Backstube zu erforschen und auch andere Unterstützer, Fans und Förderer des Backwerk kennenzulernen. Immer auch eine gute Möglichkeit direkt mit Slow Food in den Austausch zu kommen. Weitere Informationen hier. Stand-Helfer*innen sind natürlich herzlich willkommen, einfach per Mail melden!
|
|
|
|
Mitgliederversammlung Hannover | 10. September |
Für die diesjährige Mitgliederversammlung des Convivium Hannover treffen wir uns am 10. September im Neuen Rathaus um 18 Uhr. Wir haben Wahlen, Zeit uns auszutauschen, die Weiterentwicklung des Convivium zu besprechen und allgemeine Slow Food Themen anzusprechen. Wir nehmen dazu herzlich gerne Anregungen und Anträge für die Tagesordnung entgegen. Bitte senden sie uns diese bis zum 8.8.2025 zu, damit wir die Einladungen pünktlich versenden können. Mitgliederversammlungen sind natürlich ohne Anmeldung oder Reservierungen für alle Mitglieder offen, gleichwohl hilft es bei der Organisation wenn Sie uns ein kurzes Signal geben würden, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen. Näheres zur Mitgliederversammlung folgt mit der baldigen Einladung!
|
|
|
|
Rückblick Veranstaltungen |
Es gibt sie immer wieder: gastronomische Juwelen, die nicht im Lichte selbstgefälliger „Ess-Influencer” stehen oder mit dem größten Schnitzel und dem heißesten Grill um Gäste buhlen. Das Restaurant des Hotel Osterberg bei Hildesheim gehört definitiv dazu, wie wir zur unserer Freude und Genuss bei unserer Tafelrunde am 19. Juli feststellen konnten. Ein Haus, daß nicht blind einem Trend folgt, sondern als gemeinsamen Beschluss von Inhaber, Küche und Service regionale Anbieter und deren qualitativ hochwertige Produkte als Ausgangspunkte der Speisen und Getränke festschreibt, ist eher selten zu finden. Und es sind manchmal scheinbar unwichtige Kleinigkeiten, die uns überzeugen, dass diese Einstellung auch mit voller Überzeugung gelebt wird: die große Tafel an prominenter Stelle, die die Lieferanten zeigt, sie zu Wort kommen läßt und die Verbundenheit von Produzenten und den Kunden dokumentiert ist ein authentischer Beweis dafür. Und das Essen? Nun, in Juli hat uns die Grillhaus-Küche überzeugt, weiteres läßt sich bei einer der nächsten Tafelrunden, wenn das Haus die Winterkarte startet wieder testen!
|
|
|
|
Multimediales Projekt Aufstand aus der Küche |
Für Slow Foodies natürlich eine alter Hut: Martha Roslers ikonische Performance „Semiotics of the Kitchen” … Nicht wirklich? Ok, also: „Rosler arbeitete sich in den 1970er Jahren vehement an der Rolle der Hausfrau und der Lifestylisierung der Küche ab. Im Video „Semiotics of the Kitchen” spielt sie ein Alphabet von und mit Küchenutensilien beginnend mit „a“ wie apron (engl. = Schürze) und transformiert in einem Bewegungsablauf deren alltäglichen Einsatz. Rosler greift die Gegenstände einzeln, benennt sie, und führt eine Handlung mit ihnen aus, die ihren Gebrauch parodiert oder aggressiv umdeutet. Die letzten Silben von U bis Z ordnet sie keinen Gegenständen zu: Gabel und Messer in der Hand formt sie mit ihren Armen die Buchstaben nach, spricht sie laut aus und endet schulterzuckend, mit einer auffordernd-fragenden Geste.” Noch zu sehen u. a. auf YouTube. Wie sich dies 50 Jahre nach der Entstehung dieses Video ausnimmt, können wir am 19. August, 18 Uhr im Sprengel Museum Hannover erfahren: Multimediales Reenactment-Projekt: Aufstand aus der Küche. Von und mit: Mareike Hantschel, Lucie Ortmann, Katrin Ribbe und Demian Wohler.
|
 |
Altschnecke mit kohlischer Weissagung …
|
Mit einem besonderen „Rückblick“ hat uns unser langjähriges Mitglied Arno Thiemig erfreut, dass wir Euch natürlich nicht vorenthalten wollen!
|
|
|
|
IMPRESSUM
Slow Food Hannover Elisabeth Gaebler und Wolfgang Schatz Umweltzentrum, Hausmannstr. 9–10, 30159 Hannover Telefon: 0172 1661581 und 0170 2049433 E-Mail: hannover@slowfood.de
|
|
Homepage: https://www.slowfood.de/hannover
Links: Facebook Instagram Impressum |
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Newsletter von Slow Food<Hannover registriert haben.
Link: Abmelden |
|
|
|
|