Können Sie die Bilder nicht sehen? |
|
|
| |
Schneckenpost 3 | März 2025
|
|
 |
Liebe Freund*innen, liebe Unterstützer*innen des Conviviums, |
die Bundestagswahlen sind gelaufen und wir wollen das Ergebnis nicht kommentieren – nicht dass wir uns mit Foodwatch und anderen auf einer Frageliste wiederfinden, ob wir denn unserer politischen Neutralitätspflicht auch getreulich nachkommen …
Nun, leider wird in der Diskussion die politische mit der parteipolitischen Neutralität verwechselt. Parteipolitisch sind wir nicht, aber politisch sehr wohl! Um es in die Worte unseres Gründers, Carlo Petrini zu fassen: „Essen ist immer politisch. Mit dem, was und wie man isst, zeigt man seine politische Haltung”. Dem ist wenig hinzuzufügen.
Und übrigens: wir bekommen keine laufende Förderung aus der Bundeskasse, unsere Arbeit ist, wenn man von unserer engagierten Geschäftsstelle absieht, rein ehrenamtlich und „freiwillig”. Dies sollte hin und wieder ins Gedächtnis gerufen werden. Nicht um eitlen Lobes Willen, aber mit der Bitte um respektvollen Umgang. Wozu es auch gehört, Absagen für Veranstaltungen so umgehend wie möglich zu übermitteln, die Anmeldungen auch zu notieren und zu beachten. Es ist unseren Gastgebern gegenüber notwendig, dem Ruf von Slow Food wichtig und respektvoll den Gästen, die es „nur” auf die Warteliste geschafft haben.
|
|
Und jetzt etwas ganz Scharfes | 14. März
|
Das wahre Geheimnis guten Kochen verbirgt sich in Wahrheit nicht in Kochbüchern, sondern in der Messerbank. Wer schon einmal versucht hat Julienne zu schneiden oder auch nur eine Tomate mit einem stumpfen Messer zu verarbeiten, ahnt worum es geht. Wir freuen uns deshalb sehr, dass einer der letzten, wenn nicht der „letzte” handwerkliche Messerschleifer Hannovers, Mirko Rust, der Inhaber der Schleiferei Prioletta so freundlich ist, uns in seiner Werkstatt zu begrüßen und uns in die Geheimnisse des Messerschleifens, dem Erhalt der Schärfe oder auch in die Punkte, die beim Kauf eines guten Messers zu beachten sind, einzuweihen. Natürlich dürfen auch Messer, Scheren sogar Heckenscheren mitgebracht und seinen fachkundigen Händen überlassen werden! Die Werkstatt erlaubt nur einen kleinen Teilnehmerkreis, eine rasche verbindliche Anmeldung ist sinnvoll:
|
|
|
|
Tafelrunde „Frühlingserwachen” | 20. März
|
Wir freuen uns sehr, dass diese genussreiche Begrüßung des Frühlings im Restaurant Gartensaal mit Olivenöl und einem darauf abgestimmten, edlem Menü auf großes Interesse gestoßen ist. Olivenöl ist eines der spannendsten und vielfältigsten Lebensmittel, das seit langem fester Bestandteil unserer Küchen geworden ist. Wie vielfältig seine Geschmäcker und Aromen sind, woran man gutes Öl erkennt, wird den ersten Teil unseres „Frühlingserwachens” bestimmen. Exklusiv für Slow Food kommen die Macher von der Olivenölkampagne „Artefakt” und eines der kulinarischen Highlights des Frühjahrs, der „Olivenölabholtage” in Wilstedt, in den Gartensaal und leiten uns bei einem Öltasting an. Im Anschluss setzt die Küche des Gartensaals diese Empfehlungen in ein feines, korrespondierendes Menü um. Wir haben nun, damit die Veranstaltung ihren Kern des Kennenlernens, des Austausches und natürlich des entspannten Genusses behält, die Anmeldeliste geschlossen. Natürlich können Sie sich weiterhin für die „Warteliste“ anmelden, es werden gelegentlich Plätze frei, die, wenn sie uns so früh als möglich gemeldet werden, das Nachrücken erlauben:
|
|
|
|
Stammtisch „Plümecke” | 10. April
|
Der Slow Food Stammtisch hat sich schon häufiger von der genussvollen Vielfalt der Hannoverschen Kneipenszenerie inspirieren lassen. Solche Kneipen sind Bestandteil und individueller Ausdruck der jeweiligen lokalen „Genusskultur”, eine „Kneipe” in Köln ist durchaus eine andere als in Hannover. Gemeinsam ist ihnen aber die in der Bezeichnung schon verborgene Besonderheit und Abgrenzung zu z. B. Restaurants: sie leitet sich vom mitteldeutschen Verb „kneipen” für „zusammendrücken” ab. Na denn: Dieses Mal treffen wir uns am 10. April um 19 Uhr in der traditionellen Gaststätte Plümecke in der List zu Bier, Buletten, Bratkartoffeln und Gesprächen. Was andere im Retrostil inszenieren ist hier noch Original, eine typische Feierabendkneipe! Hinweis: es ist – wie früher – nur Barzahlung möglich. Bitte melden Sie sich verbindlich an bis zum 7. April:
|
|
|
|
Rückblick Veranstaltungen |
Unsere Spurensuche im „Casa Verde” am 26. Februar hat ein höchst erfreuliches Ergebnis: Christoph Elbert nahm uns mit auf seine Reise durch kulinarische Welten, immer auf der Suche nach dem besten Mix aus tollen Produkten, perfektem Handwerk und Geschmackserlebnissen unverstellter, unprätentiöser Art. Man darf annehmen er sei angekommen, das „Casa Verde” ist der Kulminationspunkt all der Erfahrungen und ein Stück weit Erfüllung eines Lebenstraums. Das Essen anders als sensationell zu bezeichnen würde ihm nicht gerecht. Die Lektüre der Speisekarte zeigt die Bandbreite seines kulinarischen Könnens ohne sich in weitschweifigen Allerweltsgerichten zu verlieren. Chapeau und herzlichen Dank für die Gastfreundschaft!
|
|
|
|
Wir freuen uns auf die bevorstehenden Veranstaltungen und auf den persönlichen Austausch unter Slowfoodies! Genussvolle Grüße im Namen des Leitungsteams von Slow Food Hannover.
Elisabeth Gaebler Wolfgang Schatz |
|
IMPRESSUM
Slow Food Hannover Elisabeth Gaebler und Wolfgang Schatz Umweltzentrum, Hausmannstr. 9–10, 30159 Hannover Telefon: 0172 1661581 und 0170 2049433 E-Mail: hannover@slowfood.de
|
|
Homepage: https://www.slowfood.de/hannover
Links: Facebook Instagram Impressum |
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Newsletter von Slow Food<Hannover registriert haben.
Link: Abmelden |
|
|
|
|