Können Sie die Bilder nicht sehen? |
|
|
| |
Schneckenpost 2 | Februar 2025
|
|
 |
Liebe Freund*innen, liebe Unterstützer*innen des Conviviums, |
ist Ihnen schon einmal aufgefallen welch hohen Anteil die Kulinarik an Redewendungen hat? Von so hübsch altmodischen wie „Quatsch mit Soße” über „ein Haar in der Suppe finden” bis „viele Köche verderben den Brei” ist so ziemlich für jede Lebenslage etwas dabei. Wobei sich zum Beispiel an letzerem auch immer eine gewisse Bandbreite der Deutung manifestiert: ist das Aufeinandertreffen vieler Köche zu einem Gericht eine Garantie für das Misslingen? Oder steckt darin eine subtile Kritik an mangelnder Ausbildung vieler Köche, da offenbar viele ihren Brei verderben? Wie auch immer, eines wollen wir uns zu Herzen nehmen: „in der Kürze steckt die Würze”. Offenbar haben wir in der Vergangenheit der Schnecke zu weiten Auslauf gegeben und die Schneckenpost von einem Newsletter zu einer Frühstückslektüre anschwellen lassen. Legen wir der Schnecke den Maulkorb (diesbezügliche Sammelbestellungen von Gartenbesitzern können wir zur Zeit nicht erfüllen …) um und konzentrieren uns auf das Wesentliche! Wie? Sie hätten es gern anders? Schreiben Sie uns!
|
|
Gastronomische Spurensuche | 26. Februar
|
Es war nicht zu überlesen und zu überhören, dass ein sehr erfolgreicher, innovativer, streitbarer und dabei liebenswerter „Slow Food”-Gastronom seine Wirkungsstätten verlassen und sich neu positioniert hat. Nun, der Nukleus seiner langjährigen Aktivitäten, dass 11a scheint in beste Hände gegangen. Aber Christoph Elbert tatenlos? Niemanden hat es wirklich überrascht ihn wieder am Herd vorzufinden, einem zunächst überraschenden. Bei vielen von uns haben Urlaube der Kindheit ein wenig die Weltsicht aber auch kulinarische Vorlieben beeinflusst. Für Christoph Elbert war es Portugal: „Sein erstes prägendes Restauranterlebnis hatte er im dortigen „Casa Verde” – so ein „Casa Verde” wollte er auch einmal haben.” Wer ihn kennt ist nicht wirklich erstaunt: er hat es! Wir freuen uns sehr, dass er uns empfangen und uns die Geschichte dieses Hauses, sein Konzept und Küchenphilosophie erläutern wird. Er nimmt sich dafür Zeit, um 17 Uhr steht er uns ganz zur Verfügung, bevor ab 18 Uhr wir uns à la carte der feinen portugiesischen Küche widmen können. Mit max. 10 Personen können wir davon Gebrauch machen, wie immer gilt „first come, first serve”. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig:
|
|
|
|
Helping Hands gesucht | 5. März
|
Am Mittwoch, den 5.3. haben wir unsere Förderer und Unterstützer in die Küche der VHS eingeladen. Wir wollen uns über die weitere Zusammenarbeit austauschen und den in der Septemberausgabe des Slow Food Magazin vorgesehenen Beitrag „Genussreise Hannover und Weserbergland” vorbesprechen. Wir werden unsere Gäste bekochen und bewirten. Dafür würden wir uns über helfende Hände freuen, die am 5.3. so ab 16 Uhr für uns Zeit hätten. Bitte einfach per Mail signalisieren auf wen wir zählen dürfen.
|
|
|
|
Kochkurs „Saure-Gurken-Zeit” | 7. März
|
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hannover wollen wir auch 2025 in der Reihe „slow & lecker“ nicht nur kochen, sondern auch mehr über die ausgewählten Produkte erfahren: Wo kommen sie her? Wie werden sie produziert und was ist überhaupt drin? Beim gemeinsamen Kochen wollen wir die besonderen Eigenschaften und den Einsatz der Produkte in der Küche kennenlernen. Am 7. März stellen wir uns der Herausforderung der Sauren-Gurken-Zeit. Jedes Jahr kommt wieder die Zeit, in der frisches Gemüse nicht einfach so um die Ecke wächst und daher werden wir uns den fermentierten und eingemachten Leckereien widmen. Es wird ein mehrgängiges Menü mit regionalen, saisonalen Produkten gekocht und natürlich zum Abschluss des Abends genossen. Anmeldungen dazu bitte direkt bei der VHS:
|
|
|
|
Tafelrunde „Frühlingserwachen” | 20. März
|
Wir feiern den Frühlingsbeginn, pünktlich am 20.3., diesmal im Restaurant Gartensaal mit Olivenöl und einem darauf abgestimmten, edlem Menü. Olivenöl ist eines der spannendsten und vielfältigsten Lebensmittel, das seit langem fester Bestandteil unserer Küchen geworden ist. Wie vielfältig seine Geschmäcker und Aromen sind, woran man gutes Öl erkennt, wird den ersten Teil unseres „Frühlingserwachens” bestimmen. Exklusiv für Slow Food kommen die Macher von der Olivenölkampagne „Artefakt” und eines der kulinarischen Highlights des Frühjahrs, der „Olivenölabholtage” in Wilstedt, in den Gartensaal und leiten uns bei einem Öltasting an. Im Anschluss setzt die Küche des Gartensaals unter Leitung unserer Freundin Julia Bortfeld diese Empfehlungen in ein feines, korrespondierendes Menü um, das allein schon den Besuch wert ist. Den Preis für Tasting und Menü konnten wir auf sehr entgegenkommende 49,50 € festsetzen. Wie immer haben wir eine begrenzte Anzahl Plätze, bei einer Anmeldung bis zum 1.3. können wir Ihne die Plätze verbindlich reservieren:
|
|
|
|
Olivenöl Erzeuger-Verbraucher-Treffen | 26. / 27. April |
Auch in diesem Jahr werden wir wieder bei den grandiosen Olivenabholtagen von Artefakt in Wilstedt nahe Bremen am 26. und 27. April dabei sein. Auf einem großen Areal sind Olivenöle zum Probieren und Kaufen zu finden. Verschiedene Food-Stände laden zum Genießen ein. Barbara Stadler, Slow Food Chief Alliance Mitglied der ersten Stunde, wird dort ein kulinarisches Thema in den Mittelpunkt ihrer „Slow Show Küche” stellen. Wir freuen uns, die Convivien aus Bremen und Cuxland vorzufinden und mit Ihnen gemeinsam für unsere Idee zu werben. Alle weiteren Informationen finden sich hier. Einige Mitglieder unseres Convivium werden auch dieses Jahr wieder nach Wilstedt fahren, bei Interesse wollen wir versuchen Mitfahrgelegenheiten zu organisieren, bitte einfach per Mail bei uns melden!
|
|
|
|
Rückblick Veranstaltungen |
ZU Beginn des Jahres hat sich wieder eine eindrucksvolle Koalition aus Produzenten, Verbrauchern, Gastronomen und Naturschützern zur Grünen Woche am 18. Januar in Berlin versammelt, um für eine Agrarwende zu demonstrieren, die Tier-, Klima- und Umweltschutz, den Erhalt vieler und vielfältiger Höfe, faire Preise und gutes Essen in den Mittelpunkt stellt. Gerade kurz vor den Neuwahlen ist es wichtig, die Aufmerksamkeit der Wählenden aber insbesonders der Politik, die sich ein Mandat für die zukünftige Gestaltung unseres Landes erhofft, deutlich auf dieses essentielle und zukunftsweise Thema hinzuweisen und klar zu machen, dass es von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen wird. Slow Food ist schon von Anfang an Partner und Förderer dieser Aktion – und natürlich war auch das Convivium Hannover dabei.
|
|
|
|
Und noch ein Hinweis auf einen interessanten Termin zur Ernährungspolitik. |
Am 19. Februar 2025 findet um 13:30 Uhr im Niedersächsischen Landtag Sitzungsraum 235 eine öffentliche Anhörung zum Thema Gemeinschaftsverpflegung / Schulessen statt. Ein Thema, dem auch Slow Food große Bedeutung zumisst. Ein wichtiger Aspekt bei dieser Anhörung wird auch die Empfehlung des Bürgerrat sein, die Schulverpflegung zukünftig kostenfrei anzubieten. Wer es zeitlich einrichten kann, ist gern gesehener Gast dieses Ausschusses und kann parlamentarische Demokratie „in Aktion” verfolgen, grad in diesen Zeiten durchaus notwendig.
|
Wir freuen uns auf die bevorstehenden Veranstaltungen und auf den persönlichen Austausch unter Slowfoodies! Genussvolle Grüße im Namen des Leitungsteams von Slow Food Hannover.
Elisabeth Gaebler Wolfgang Schatz |
|
IMPRESSUM
Slow Food Hannover Elisabeth Gaebler und Wolfgang Schatz Umweltzentrum, Hausmannstr. 9–10, 30159 Hannover Telefon: 0172 1661581 und 0170 2049433 E-Mail: hannover@slowfood.de
|
|
Homepage: https://www.slowfood.de/hannover
Links: Facebook Instagram Impressum |
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Newsletter von Slow Food<Hannover registriert haben.
Link: Abmelden |
|
|
|
|