Können Sie die Bilder nicht sehen? |
|
|
| |
Schneckenpost Nr. 4 | April 2025
|
|
 |
Liebe Freund*innen, liebe Unterstützer*innen des Conviviums, |
der Brauch jemanden in den April zu schicken, ersetzt im nüchternen Norden der Republik ja bekanntlich konzentriert den Frohsinn der Karnevalsaison unserer südlichen Nachbarn. Der 1. April, sozusagen der Rosenmontag Niedersachsens, steht bevor. Diese Schneckenpost geht daher vorab raus, um jeglichen Verdacht, wir würden uns darin einen Scherz erlauben, im Kern zu ersticken.
Obwohl, wenn man sich so die Neuigkeiten aus der Welt der Ernährung, die wir in die Schneckenpost aufnehmen könnten, ausschaut, schiene der Verdacht durchaus nicht abwegig: Insektenmehl im Brotteig zugelassen?! 200 % Prozent Importzoll auf Champagner in den USA?!? Ein Milchbauer der im Jahr 2018 zu einer vierstelligen Geldstrafe verdonnert wurde, weil er giftige Abwässer über Jahre illegal in einen Wald leitete, könnte Agrarminister werden?!?!
Aber genug des Frohsinns, schauen wir mal wie sich die anstehende neue Bundesregierung in Sachen Ernährungs- und Agrarpolitik positioniert. Es steht zu befürchten, dass die nächste Schneckenpost wohl nicht die Auflösung von Slow Food mit der Schlagzeile „Mission accomplished” verkünden wird.
|
|
Besuch zu bekommen ist immer schön! | 5. April |
Wir freuen uns, dass das Slow Food Convivium Diepholz uns am 5. April besuchen wird! Gemeinsam wollen wir um 10:30 Uhr eine Führung im Landesmuseum zu der Sonderausstellung „Lebendiges Grundwasser“ besuchen, passend zum Slow Food Jahresthema „Wasser“. Die interaktive Schau zeigt die grazile Schönheit der Tiere, aber auch die Entstehung von Grundwasser und dessen Gefährdung durch den Menschen. Anschließend werden wir im „Gartensaal” des Rathauses gemeinsam zu Mittag essen. Wir würden uns über zahlreiche Teilnehmende aus unserem Convivium freuen. Ein Kennenlernen und Austausch mit anderen regionalen Gruppen liegt uns sehr am Herzen. Anmeldungen bitte hier:
|
|
|
|
Stammtisch „Plümecke” | 10. April
|
Der Slow Food Stammtisch hat sich schon häufiger von der genussvollen Vielfalt der Hannoverschen Kneipenszenerie inspirieren lassen. Solche Kneipen sind Bestandteil und individueller Ausdruck der jeweiligen lokalen „Genusskultur”, eine „Kneipe” in Köln ist durchaus eine andere als in Hannover. Gemeinsam ist ihnen aber die in der Bezeichnung schon verborgene Besonderheit und Abgrenzung zu z. B. Restaurants: sie leitet sich vom Mitteldeutschen Verb „kneipen” für „zusammendrücken” ab. Na denn: Dieses Mal treffen wir uns am 10. April um 19 Uhr in der traditionellen Gaststätte Plümecke in der List zu Bier, Buletten, Bratkartoffeln und Gesprächen. Was andere im Retrostil inszenieren ist hier noch Original, eine typische Feierabendkneipe! Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 7. April an:
|
|
|
|
Tafelrunde „Anno 1901” | 25. April
|
Wenn der hannoversche Gastrotester, dem Slow Foodies vertrauen, formuliert: „So muss ein Wirtshaus sein: Weshalb das Anno1901 überzeugt”, dann sollte man schon genauer hinschauen, oder konkreter hinschmecken. Insbesonders wenn es „hausgemachte und authentische Küche” und „regelmäßig eine saisonale Sonderkarte mit leckeren Zutaten, die die Jahreszeit mitbringt” ankündigt. Das Restaurant-Team erwartet uns um 19 Uhr mit einer Auswahlkarte, sodass wir á la carte bestellen und jede*r sich von der Qualität der Küche überzeugen kann. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und angeregte Gespräche. Jede*r ist willkommen! Wichtig wäre uns wie immer auch Rückmeldungen der Teilnehmenden zu bekommen. Wir wollen sicher sein, das unsere abschließende Beurteilung auf einer breiten Basis steht. Verbindliche Anmeldungen bis zum 20. April hier:
|
|
|
|
Kochkurs „Frisches Grünzeug” | 9. Mai
|
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hannover wollen wir weiter in der Reihe „slow & lecker“ nicht nur kochen, sondern auch mehr über die ausgewählten Produkte erfahren: Wo kommen sie her? Wie werden sie produziert und was ist überhaupt drin? Beim gemeinsamen Kochen wollen wir die besonderen Eigenschaften und den Einsatz der Produkte in der Küche kennenlernen. Am 9. Mai freuen wir uns über die ersten frischen regionalen Produkte, wie beispielsweise frischer Spinat, Frühlingszwiebel, Radieschen, Scherkohl und vieles mehr. Es wird ein mehrgängiges Menü mit regionalen, saisonalen Produkten gekocht und natürlich zum Abschluss des Abends genossen – passend zum Motto von Slow Food „Gutes, sauberes und faires Essen für alle!”. Anmeldungen dazu bitte direkt bei der VHS:
|
|
|
|
Rückblick Veranstaltungen |
Der Besuch der Schleiferei Prioletta am 14. März brachte selbst für ausgewiesene Messerkenner einiges an Überraschungen: Die Schärfe eines Messers anhand des Geräusches beim Durchschneiden eines Blatt Papier zu analysieren setzt schon einiges an Erfahrung voraus – und wie man die Wellen in Küchen-, aber auch Tischmessern schleifen kann, ist jetzt auch kein Rätsel mehr. Falls mal jemand von uns die 1-Million-Frage was Walroßhaut mit Messern zu tun hat, beantworten muss: jetzt weiß er es.
Wir schauen mal ob wir einen weiteren Termin organisieren können. Was vielleicht nicht so einfach ist, wenn von der langen Liste der Angemeldeten, statt der vereinbarten 5 Teilnehmenden dann doch nur 3 anwesend sind … Schade für die Interessierten von der Warteliste!
|
|
|
|
„Wir freuten uns über den guten Zuspruch unserer Frühlingsbeginn-Tafelrunde am 20. März in Hannovers Rathaus! Über 50 Gäste sind jetzt zweifellos Experten*innen in Sachen Oliven und Olivenöl. Herzlichen Dank an Conrad Bölicke von arteFakt, der sicher einige neue „Fans” für die anstehenden Olivenölabholtage in Wilstedt gefunden hat. Am 26. und 27. April besteht dort die Möglichkeit noch mehr zu erfahren und viele Olivenöl-Produzenten direkt kennen zu lernen.
Das der „Gartensaal” und die Auszubildenden, die uns herzlichst und professional umsorgten, sich wieder als hervorragender Ort für unsere Tafelrunden erwiesen hat, wird niemanden überraschen, auch dafür großen Dank!
|
|
|
|
Wir freuen uns auf die bevorstehenden Veranstaltungen und auf den persönlichen Austausch unter Slowfoodies! Genussvolle Grüße im Namen des Leitungsteams von Slow Food Hannover.
Elisabeth Gaebler Wolfgang Schatz |
|
IMPRESSUM
Slow Food Hannover Elisabeth Gaebler und Wolfgang Schatz Umweltzentrum, Hausmannstr. 9–10, 30159 Hannover Telefon: 0172 1661581 und 0170 2049433 E-Mail: hannover@slowfood.de
|
|
Homepage: https://www.slowfood.de/hannover
Links: Facebook Instagram Impressum |
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Newsletter von Slow Food<Hannover registriert haben.
Link: Abmelden |
|
|
|
|