| Können Sie die Bilder nicht sehen? |
|
|
|
| |
Schneckenpost 11 | November 2025
|
|
 |
| Liebe Freund*innen, liebe Unterstützer*innen des Conviviums, |
Der Herbst schert hurtig Berg und Tal Mit kalter Schere ratzekahl. Der Vogel reist nach warmer Ferne; Wir alle folgtem ihm so gerne. Soweit Joachim Ringelnatz, aber nicht alle zieht es in die Ferne, insbesonders wenn es in Hannover vielleicht nicht Wärme, aber unbedingt besuchenswerte Veranstaltungen gibt – zu denen wir ein wenig betragen wollen.
Da ist zum Beispiel unsere Reihe „Über den Tellerrand“. Slow Food ist eine international aufgestellte und vernetzte Organisation, die in über 160 Ländern tätig ist. Wir wollen daher auch den Gaumen ein wenig strecken und Küchen anderer Nationen kennen lernen. Angefangen haben wir damit schon mal im Oktober mit dem Besuch im WOK, dem Küchenmuseum „World of Kitchen”, dass neben der historischen Entwicklung auch Küchen und kochen anderer Nationen von den Niederlanden bis Japan zeigt. Als nächstes wollen wir uns der Küche Georgiens widmen, die neben wunderbaren Geschmackskombinationen auch ganz besondere Weine, die Amphorenweine bietet.
Natürlich gibt es wieder den zwanglosen Stammtisch und unsere VHS-Kurse z. B. zum Thema Fermentation. Und besonders würden wir uns über eine rege Beteiligung an unserer „Aktivenrunde“ freuen, die sich wieder am 12.11. um 18 Uhr im Umweltzentrum trifft.
|
|
Projekt Weltacker | 10. November
|
Slow Food Hannover unterstützt auf unsere Art und Weise das Projekt Weltacker, dass von den Heuhüpfer e.V. getragen wird. Die Grundidee ist ganz einfach: Acht Milliarden Menschen teilen sich rund 1,6 Milliarden Hektar Ackerfläche auf diesem Planeten – das sind etwa 2.000 m² pro Kopf. Auf dieser Fläche muss alles wachsen, was wir zum Leben brauchen: Nahrungsmittel, Faserpflanzen, Ölsaaten, Gummi, Tabak (naja, brauchen?), usw. Versuchen wir es also einmal das konkret auszuprobieren. Der neue Lernort „Weltacker" in Hemmingen ist dazu angetreten die Zusammenhänge zwischen Landwirtschaft, Boden und Klima, gesunder Ernährung und globaler Gerechtigkeit erlebbar – selbstwirksam, partizipativ und lösungsorientiert zu präsentieren. Der Ernährungsrat Hannover, in dem wir Mitglied sind, hat die Organisation der Besichtigung übernommen, Anmeldung dazu gern hier:
|
|
|
|
Aktiventreff | 12. November
|
Wie immer sind alle Slow Food Mitglieder zu unserem nächsten Aktiventreff herzlich eingeladen. Es findet am 12.11. um 18 Uhr im Umweltzentrum Hannover in der Hausmannstr. 9 statt. Wenn Sie Lust haben Slow Food Hannover vor Ort mitzugestalten, dann melden Sie sich einfach per Mail. Themen sind in erster Linie Planungen unserer kommenden Veranstaltungen und Aktionen, eine gute Möglichkeit für alle Mitglieder ihre Vorstellungen, Wünsche und Anregungen einzubringen. Herzlich willkommen also, wir freuen uns auf neue Gesichter! Neben dem Organisatorischen diskutieren wir bei unseren Treffen natürlich auch über verschiedene Slow Food relevante Themen.
|
|
|
|
Stammtisch „Leinegold” | 13. November
|
Stammtische bei Slow Food haben durchaus einen eigenen Charakter: sie stehen allen Interessierten offen, die etwas näher mit unseren Ideen, Aktionen und den Mitgliedern in Kontakt kommen wollen. Natürlich dienen sie uns auch, um uns in einer geselligen Runde bei genussvollem Essen und Trinken auszutauschen und immer wieder neue Restaurants kennen zu lernen. Auf halbem Wege zwischen Hauptbahnhof und Eilenriede an der Königstraße gelegen, bietet das Restaurant und die Weinbar „Leinegold” eine saisonal wechselnde, innovative Küche, die wir dieses Mal kennen lernen wollen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und angeregte Gespräche. Zur verbindlichen Anmeldung einfach hier entlang:
|
|
|
|
Slow & lecker in der VHS | 14. November
|
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Hannover wollen wir weiterhin in der Reihe „slow & lecker“ nicht nur kochen, sondern auch mehr über die ausgewählten Produkte erfahren: Wo kommen sie her? Wie werden sie produziert und was ist überhaupt drin? Beim gemeinsamen Kochen wollen wir die besonderen Eigenschaften und den Einsatz der Produkte in der Küche kennenlernen. Beim nächsten Kurs am 8. November dreht sich alles um Hülsenfrüchte. Rot, grün, braun, weiß, schwarz, gefleckt, lang, kurz, kugelig oder platt – Hülsenfrüchte gibt es in den verschiedensten Farben und Formen. Bohnen, Linsen, Erbsen, Lupinen und Kichererbsen eignen sich ideal für eine ausgewogene, ressourcenschonende und abwechslungsreiche Ernährung, sie sind schön anzusehen und davon, dass sie auch geschmacklich viel zu bieten haben, werden wir uns in der Küche überzeugen.. Bei Interesse bitte direkt über die VHS anmelden: |
|
|
|
Tafelrunde „Tiflisi” | 20. November |
Georgien ist eine Wiege des Weinbaus. Die ersten Belege einer Weinproduktion sind mehr als 8.000 Jahre alt, der Ausbau in Amphoren hat sich über die Wirren der Zeit erhalten und in den letzten Jahrzehnten wieder hohen Standard erreicht. Die Küche des Landes spielt souverän mit den Schätzen des gebirgigen Landes zwischen den Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Wenn dann noch herzliche Gastfreundschaft dazu kommt, lohnt es den Besuch im Restaurant Tiflisi, das authentische georgische Küche bietet, in jeder Hinsicht! Eine gute Gelegenheit, einmal über den eigen Tellerrand zu blicken: Ein Willkommen an alle Interessierte – hier geht es zur verbindlichen Anmeldung:
|
|
|
|
Wir freuen uns auf die bevorstehenden Veranstaltungen und auf den persönlichen Austausch unter Slowfoodies! Genussvolle Grüße im Namen des Leitungsteams von Slow Food Hannover.
Elisabeth Gaebler Wolfgang Schatz |
|
IMPRESSUM
Slow Food Hannover Elisabeth Gaebler und Wolfgang Schatz Umweltzentrum, Hausmannstr. 9–10, 30159 Hannover Telefon: 0172 1661581 und 0170 2049433 E-Mail: hannover@slowfood.de
|
|
Homepage: https://www.slowfood.de/hannover
Links: Facebook Instagram Impressum |
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Newsletter von Slow Food<Hannover registriert haben.
Link: Abmelden |
|
|
|
|