Können Sie die Bilder nicht sehen? |
|
|
| |
Schneckenpost 7 | Juli 2025
|
|
 |
Liebe Freund*innen, liebe Unterstützer*innen des Conviviums, |
der Sommer ist da, und wir haben dieses Jahr ein schönes Sommerprogramm, mit viel frischer Luft! Für die nächste Tafelrunde machen wir eine kleine Landpartie raus aus der Stadt und freuen uns darauf, am 19. Juli zur Tafelrunde beim Hotel Osterberg in Himmelsthür zu Besuch zu sein.
Im August wollen wir uns auch im Grünen treffen, diesmal in einer Kleingartenkolonie, für einen lang geplanten Stammtisch im Biergarten der „Lister Laube”. Ein Highlight, auf das wir uns besonders freuen, wird der Besuch am 12. August auf dem Kampfelder Hof sein. Wir widmen uns dabei insbesondere den Kühen, der Käserei und natürlich dem Käse! Wer Interesse hat, gemeinsam mit dem Fahrrad den Weg dorthin zu bestreiten, kann das gerne bei der Anmeldung angeben, vom Maschsee-Nordufer sind es nur ca. 10 km!
Wir sind immer auf der Suche nach Unterstützung und Leuten, die Lust haben, Slow Food Hannover mitzugestalten. Besteht Interesse? Sie sind herzlich eingeladen an unserer nächsten Online-Aktivenrunde am 16. Juli teilzunehmen, oder bei unseren nächsten Aktiventreffen am 20. August in Präsenz vorbei zu kommen.
Ein weiteres spannendes Projekt ist von einem Mitglied in Planung: eine Koch-AG mit Kindern in einer Grundschule in Hannover. Dazu werden ebenfalls helfende Hände gesucht!
Wer Lust und Zeit hat sich einzubringen, bitte einfach kurz per Mail melden!
|
|
Tafelrunde „ Hotel Osterberg” | 19. Juli
|
Wissen was in den Kochtopf kommt. Diese Frage kann man sich leicht beantworten wenn man in der eigenen Küche steht. Bei einem Restaurantbesuch wird eine Antwort darauf sehr häufig ausbleiben. Aber es geht auch anders: Das Restaurant des Hotel Osterberg in Hildesheim-Himmelsthür listet in seiner Speisekarte ihre gut 20 regionalen Lieferanten auf. Vom Mehl von der Teichmühle Winzenburg für ihre Spezialität die „Feuerfladen“, über Gemüse, Obst, Eier usw. bis zum Schafskäse der Hofkäserei Bergmann. Das Küchenteam strebt danach möglichst viele Produkte aus der Region Hildesheim zu verarbeiten, dazu noch alles ehrlich handgemacht und nicht „aus Tüten und Dosen”. Ganz im Sinne der Idee von Slow Food, die das Kennen sowie den Austausch mit den Lebensmittelproduzenten stärken will. So wollen uns dort zu einer Tafelrunde, bei schönem Wetter auf der Sonnen-Terasse treffen! Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich:
|
|
|
|
Besuch „Kampfelder Hof” | 12. August
|
Wir wollen den Kampfelder Hof in Hiddestorf besuchen. Dieser Hof der Familie Baxmann ist ein Fixpunkt der biologischen Bewirtschaftung in der Region Hannover mit Landwirtschaft, Gärtnerei, Hofbäckerei und Hofladen. Seit 2022 wird der Hof als Solidarische Landwirtschaft betrieben und es sind Milchkühe dazu gekommen. Für die Mitglieder dieser Solawi werden Kartoffeln, Getreide, ein breites Sortiment an Gemüse, Kuhmilch, Rindfleisch sowie Sauerteigbrote produziert. Bei unserem Besuch wollen wir einen Schwerpunkt auf die Hofkäserei legen und u. a. erfahren was muttergebundene Kälberhaltung bedeutet und wie durch die handwerkliche Milchverarbeitung einzigartige Käse entstehen. Nach einem Rundgang über den Hof – mit Besuch bei den Kühen, können wir die verschiedenen Käsesorten verkosten.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich: |
|
|
|
Stammtisch „Lister Laube” | 14. August
|
Nur die Harten komm’n in’n Garten, das ist jedem Hannoveraner natürlich geläufig. Aber der Versuch als „Schnecke” in eine Kleingartenkolonie zu gelangen, hat nochmal eine ganz andere Dimension. Dennoch wollen wir es am 14. 8. versuchen und unseren Stammtisch in der „Lister Laube” veranstalten – Jede*r ist willkommen! Wen nun Bedenken umtreiben, es könne sich dabei um ein selbstbewirtschaftes Kleingartenheim handeln, wird gewiss positiv überrascht werden. Eine intelligente Mischung aus deutscher und mediterraner Küche zu fairen Preisen ist zu erwarten. Lassen wir uns überzeugen.
Am besten erreicht man – abgesehen natürlich vom Fahrrad – die Lister Laube mit der Stadtbahn 2, Ausstieg Vahrenheider Markt und ca. 5 Min. Fußweg – jedenfalls auf dem Hinweg. Bitte verbindlich anmelden:
|
|
|
|
Rückblick Veranstaltungen |
Neue Kommunikationsstrategien für Slow Food
|
Ein Blick von draußen schärft die Wahrnehmung. So konnten wir uns glücklich schätzen, dass die Fakultät „Medien, Information und Design” an der Hochschule Hannover auf Initiative von Frau Professor Kunkel sich ein ganzer Jahrgang dem Thema möglicher Kommunikationsstrategien für Slow Food angenommen und dem Slow Food-Vorstand am 19. Juni präsentiert hat. Die Anregungen und Vorschläge waren durchweg auf sehr hohem professionellen Niveau und hatten allesamt großen Charme, gepaart mit hoher Kreativität. Wir werden in der Slow Food-AG mit dem programmatischen Titel „ Sichtbarkeit der Schnecke“ analysieren, welche Vorschläge wir aufgreifen und umsetzen können. Beeindruckend war auch mit welch hohem persönlichen Engagement die Studierenden sich mit unseren Idealen, Forderungen und Zielen auseinandergesetzt haben. Es würde nicht überraschen wenn wir neue Mitglieder gewonnen haben sollten. Der Blick von außen hat aber auch gezeigt, dass wir durchaus noch den einen oder anderen Verbesserungsbedarf in unserer Außendarstellung haben, den es auszuschöpfen gilt – und auch dazu haben die Studierenden wertvolle Beiträge geliefert. Herzlichen Dank für diese sehr wertvolle und zukunftsweisende Unterstützung an Professorin Kunkel und die Studierenden!
|
|
|
|
Wir freuen uns auf die bevorstehenden Veranstaltungen und auf den persönlichen Austausch unter Slowfoodies! Genussvolle Grüße im Namen des Leitungsteams von Slow Food Hannover.
Elisabeth Gaebler Wolfgang Schatz |
|
IMPRESSUM
Slow Food Hannover Elisabeth Gaebler und Wolfgang Schatz Umweltzentrum, Hausmannstr. 9–10, 30159 Hannover Telefon: 0172 1661581 und 0170 2049433 E-Mail: hannover@slowfood.de
|
|
Homepage: https://www.slowfood.de/hannover
Links: Facebook Instagram Impressum |
|
|
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für den Newsletter von Slow Food<Hannover registriert haben.
Link: Abmelden |
|
|
|
|